- Artikel-Nr.: LBio01H
Hochwertiges Bio-Saatgut von verschiedenen Züchtern, von denen wir besondere Raritäten ausgewählt haben.
Bio-Produkte werden kontrolliert durch DE-ÖKO-007.
Inhalt:
Kapuzinererbse Blauwschokkers Bio
Aussaat: März-Mitte Mai; Standort: sonnig; Ernte: Juli bis August;
Palmkohl Nero di Toscana Bio
Aussaat: Mai-Juni; Standort: sonnig, feucht und nährstoffreich; Ernte: ab August;
Rote Beete Tondo di Chioggia Bio
Aussaat: ab Mitte April; Standort: sonnig-halbschattig, feucht; Ernte: Juli-Oktober;
Cyclanthere, Hörnchenkürbis Bio
Aussaat: April-Mai; Standort: sonnig-halbschattig, warm, nährstoffreich; Ernte: ab Juli;
Gleisdorfer Ölkürbis Bio
Aussaat: April-Mai; Standort: sonnig, warm, nährstoffreich; Ernte: September-Oktober;
Paprika Roter Augsburger Bio
Aussaat: Ende Februar-Mitte März; Standort: sonnig, warm, nährstoffreich; Ernte: Juli-Oktober;
Physalis Dulceria Bio
Aussaat: März; Standort: sonnig, warm, nährstoffreich; Ernte: ab Juli;
Popcornmais Negro Cine Bio
Aussaat: April-Mai; Standort: sonnig, nährstoffreich; Ernte: September-Oktober;
Spargelsalat Chinesische Keule Bio
Aussaat: Mitte März-Mitte August; Standort: sonnig, nährstoffreich; Ernte: Juli-Oktober;
Tomate Indigo Rose Bio
Aussaat: Februar-April; Standort: sonnig, warm, nährstoffreich; Ernte: Juli-Oktober;
Fülltomate Striped Cavern Bio
Aussaat: Februar-April; Standort: sonnig, warm, nährstoffreich; Ernte: ab Juli;
Tomate Weisser Pfirsich Bio
Aussaat: Februar-April; Standort: sonnig, warm, nährstoffreich; Ernte: Juli-Oktober;
Tomatillo Aurora Bio
Aussaat: April-Anfang Mai; Standort: sonnig, warm, nährstoffreich; Ernte: ab Juni;
Wildtomate Rote Murmel Bio
Aussaat: Februar-April; Standort: sonnig, warm, nährstoffreich; Ernte: Juli-Oktober;
Zitronengurke Bio
Aussaat: ab Mitte Mai; Standort: sonnig, warm, nährstoffreich; Ernte: Juni-September;
Zucchini Cocozelle von Tripolis Bio
Aussaat: Mitte März-Mitte Juni; Standort: sonnig, geschützt, nährstoffreich; Ernte: Juli bis Oktober;
Dieses Premium-Saatgut wird ausschließlich durch klassische gärtnerische Züchtungsarbeit gewonnen. Es sind überwiegend samenfeste Sorten, teilweise auch F1-Hybriden. Dieses Saatgut ist nicht genmanipuliert.
Eine F1 Hybride ist Saatgut, das völlig homogen ist, das heißt alle Pflanzen haben die gleichen Merkmale und Eigenschaften. Dies wird durch aufwändige züchterische Arbeit erreicht und hat nichts mit „Genmanipulation“ zu tun! Diese Sorten sind gesünder durch die Einkreuzung von resistenten Pflanzen (häufig sogar Mehrfachresistenzen gegen Krankheiten). Durch den sog. „Heterosis- Effekt“ sind diese Sorten wüchsiger und haben etwa 30% höhere Erträge.
Wenn man die Samen der F1- Sorten aussät, spalten sich diese wieder in Nachkommen mit verschiedenen Merkmalen auf.
Mindestens 50% der F2-Generation haben jedoch die gleichen Merkmale wie die F1-Generation! Ernte und Weitervermehrung sind bei unseren Sorten problemlos möglich. F1-Hybriden sind auch im Bio-Anbau zugelassen.