Preise inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 3-5 Werktage
- Artikel-Nr.: 0410_Z-VB974037
Sichern Sie sich jetzt Ihren KLUB-Vorteil und sparen Sie 10 € bei dem Erwerb dieser Ware!
„100 Jahre Freistaat Thüringen 1920 –2020“
1920 vereinigten sich sieben Freistaaten zum Land Thüringen. Am 3. Oktober 1990 wurde Thüringen aus den drei Bezirken Erfurt, Gera und Suhl sowie einigen angrenzenden Gebieten wiedergegründet und hat seitdem den auf der Prägung gezeigten Umriss. Seit 1993 trägt Thüringen zudem offi ziell den Namenszusatz Freistaat. Die gemeinsame Rückseite der Sonderprägung zeigt den Umriss des Bundeslandes Thüringen. Die Inschrift verweist auf das Jubiläum „100 Jahre Freistaat Thüringen“ sowie die dazugehörigen Jahreszahlen 1920 – 2020.
„Wartburg Eisenach“
Seit 1999 gehört die Wartburg zum UNESCO Weltkulturerbe. Gegründet wurde die Burg schon im Jahr 1067 von Ludwig dem Springer. Das heutige Erscheinungsbild wurde maßgeblich von Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach geprägt, der die Burg im 19. Jahrhundert neu erbaut und die wenigen erhaltenen Teile integriert hat. Der bekannteste Bewohner der Wartburg war Martin Luther, der sich unter dem Pseudonym Junker Jörg vom 4. Mai 1521 bis zum 1. März 1522 in der Burg versteckt hielt und dort seine Übersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche anfertigte.
„Erfurter Dom“
Seit 1994 ist der Erfurter Dom die Kathedrale des neugeschaff enen Bistum Erfurt. Die Besonderheit des Erfurter Doms findet man in seinem Glockenturm. Dort hängt die Gloriosa, die größte freischwingende Glocke der Welt, die noch aus dem Mittelalter erhalten ist. Am 20. Juni 1182 wurde die Kirche das erste Mal geweiht, wobei zu diesem Zeitpunkt der Bau noch nicht komplett fertigstellt war. Von Zerstörungen während des zweiten Weltkrieges wurde der Erfurter Dom weitestgehend verschont, jedoch wurden weitreichende Restaurierungen vorgenommen, um den Dom zu erhalten.
„Schloss Belvedere Weimar“
Als Vorbild für Schloss Belvedere dient das gleichnamige Schloss in Wien. Im Zeitraum von 1724 bis 1744 wurde Schloss Belvedere als Residenz für Herzog Ernst August I. von Sachsen-Weimar erbaut. Der gesamte Bau mit den dazugehörigen Parkanlagen ist seit 1998 Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ und wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Im Jahr 1921 ging das Schloss in den Besitz des Landes Thüringen über und beherbergt heute eine große Sammlung von Gemälden, erlesenen Gläsern, Porzellanen, Fayencen und Möbeln.
Inhalt: | Etui und Zertifikat |
Maße: | 8,5g, 30mm |
Art: | Polierte Platte |
Material: | Feinsilber 999 |